Bitte bis Dienstag 13 Uhr bestellen! Wegen der Wetterkapriolen in Deutschland/Italien sind die Gemüsepreise gestiegen! |
Gebr. Baldauf GmbH & Co.
2 halbe à ca.3.3 kg
Euro 29,50 inkl. 7 % Mwst.
Qualität: Bioland
Herkunftsland: Deutschland
Hersteller: Gebr. Baldauf GmbH & Co.
Kontrollstelle: FR-BIO-01 ECOCERT FRANCE
Der Comté ist ein Hartkäse und stammt aus der Familie der Gruyères. Sein Produktionsgebiet erstreckt sich überwiegend auf die Region Franche-Comté, genauer die Departements Doubs, Jura und der nördliche Teil des Departements Ain. In der Franche-Comté hat die herstellung großer Käsesorten lange Tradition. Schon im 11. Jahrhundert schlossen sich die Milchproduzenten in der region zusammen, um ihre tägliche Milchmenge an die ´fructeries´ ( Käsereien) zu liefern, die daraus große Käseräder herstellten. In den Gebirgsregionen boten die großen Käse den Vorteil, nahrung für die langen, harten und und sehr schneereichen Wintermonate zu lagern. Für die herstellung des Comté wird nur Milch der Kühen der Rasse Montbéliarde und Pie-Rouge verwendet, die sich von den Pflanzen und Weiden dieser Gegend ernähren.
Zutaten: KUHMILCH* (Rohmilch), Meersalz, Milchsäurekulturen, tierisches Lab
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Diese Zutatenliste entspricht einer Volldeklaration im Sinne der Richtlinien des Bundesverbandes Naturkost & Naturwaren.
Zutaten: Um die hohe Qualität und die Vielfalt an Aromen zu entwickeln braucht der Comté seine Zeit. Unter dem strengen Blick des Affineurs (Reifekellermeisters) reifen die Laibe auf Fichtenholzbrettern. Nur Holz besitzt die Fähigkeit, die Feuchtigkeit des Käses aufzunehmen bzw. wieder abzugeben. Während dieser Phase werden die Laibe regelmäßig gewendet, gebürstet und mit Meersalz abgerieben. Man spricht dabei von Affinage (Veredelung - den Käse durch die Reifung führen). Einzeln wird bei jedem Laib der Zeitpunkt bestimmt, wann die optimale Qualität erreicht ist. Nicht zuletzt führt diese Pflege zu seiner außergewöhnlichen Vielfalt an Aromen. Geschmeidig in seiner Konsistenz lässt er jeden Bissen zu einem fruchtig-nussigen Erlebnis werden.
Verwendung: So vielfältig wie sich die Natur im Verlauf der 4 Jahreszeiten präsentiert, so vielfältig sind auch die Geschmacksvarianten des Comté AOP. Je nach Jahreszeit geben die verschiedenen Aromen der Futterpflanzen auf den Weidewiesen oder das Winterheu der Kuhmilch unterschiedliche Geschmacksnoten. Diese spiegeln sich während der Käseproduktion und der Reifung variantenreich im COMTÉ wider. Der Frühlings-COMTÉ: Sprießende Gräser und Wiesenkräuter entfalten ab März ihre milden Düfte. Der im Frühlings produzierte Comté AOP schmeckt mild-fruchtig, bedingt durch den Standortwechsel der Montbéliard-Kühe, die ab Ende März/Anfang April nach der Stallhaltung wieder unter freiem Himmel grasen und so erstmals im neuen Jahr frische Gräser und Kräuter zu sich nehmen. Der Sommer-COMTÉ: Die Kraft der Sonne erfüllt Feld und Flur mit intensiven Aromen. Die Futterpflanzen der Montbéliard-Kühe stehen während der Sommermonate in voller Blüte, das wirkt sich auf die Milch aus, die mit Gerbstoffen, Flavonen und ätherischen Ölen angereichert, zum kräftig-kontrastreich schmeckenden Sommer-Comté wird. Der Herbst-COMTÉ: Ausgereifte Vielfalt verteilt reichhaltige und fruchtige Geschmacksnoten. Der Herbst-Comté ist reichhaltig und variantenreich wie die Natur zu dieser Jahreszeit. Der Übergang von der vollen Blüte zur verdorrten Pflanze macht aus dem Comté einen fruchtig-reifen, nussigen Genuss mit leicht erdigen Geschmacksnoten. Der Winter-COMTÉ: In der kalten Jahreszeit verwöhnt ein herzhaft-kräftiger Leckerbissen die Genießer. Während der Wintermonate werden die nun im Stall stehenden Montbéliard-Kühe mit dem eingelagerten Heu der heimischen Wiesen gefüttert. Die Milch ist zu dieser Jahreszeit unter anderem mit Cumarin angereichert, das durch den Trocknungsprozess der Heufasern entsteht und mitverantwortlich ist für den herzhaften Geschmack des Winter-Comté.
Wie sein Vater und sein Großvater begann Marcel Petite seine Laufbahn mit der Herstellung von Gruyère. Im Bestreben, seine Erzeugnisse noch weiter zu verarbeiten, beschäftigte er sich auch mit der Reifung. Mit seiner außergewöhnlichen Gabe für die Käse-Veredelung wurde ihm bald bewusst, dass ein langsamer Reifungsprozess die Eigenschaften eines hervorragenden Comté de Montagne noch besser zur Geltung bringt. Er entdeckte im Jahr 1966 das Fort Saint Antoine, den idealen Ort für die praktische Umsetzumg seiner Idee: ein langsamer Reifungsprozess bei niedriger Temperatur in einer natürlichen Umgebung. 1973 wurde mit der Bio-Landwirtschaft und den damit einhergehenden ersten Umstellungen der Käsereien ein weiterer großer Schritt getan.
Lagerung: Bei 4°C bis 8°C lagern
Aromatisierung: Dieses Produkt ist nicht aromatisiert.
Ursprung: Frankreich
Sonstige Hinweise: AOP ist die Abkürzung für ´Appellation d´origine protégé´. Dies ist eine europäische Herkunftsbezeichnung, die 1992 von der Europäischen Kommission geschaffen wurde. Sie schützt die Bezeichnung von Produkten, deren ´Erzeugung, Verarbeitung,und Herstellung´ in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen muss.
Milch | Kuhmilcheiweiß | Laktose | Milcheiweiß |
---|---|---|---|
enthalten | enthalten | Spuren möglich | enthalten |
vegetarisch | koscher | Rohstoffe nicht jodiert | ungesüßt |
---|---|---|---|
nein | nein | ja | ja |
Lebensmittel gentechnikfrei | |||
ja |
Rechtlicher Status | Saisonartikel | Süßung | Milchart |
---|---|---|---|
Lebensmittel | nein | nicht gesüßt | Kuh |
Wärmebehandlung | Wärmebehandlung Käse | Wärmebehandlung Endprodukt Käse | Rohmilch |
keine | keine Wärmebehandlung | nein | ja |
Homogenisiert | Lactosegehalt | Käsegruppe | Käsegruppe AT |
nein | < 0,1 % | Hartkäse | Hartkäse |
Käsegruppe CH | Fett i. Tr. | mindestens | Fettgehaltsstufe |
hart | 45 % | ja | Vollfettstufe |
Fettgehaltsstufe AT | Fettgehaltsstufe CH | Art der Reifung | Reifezeit Text |
Vollfettstufe | Vollfettstufe | rindengereift | Mind. 24 Monate |
Reifezeit Zahl | Reifezeit Einheit | Labart | Salz |
24 | Monat(e) | Kälberlab | 0,7 % |
Salzart | Rinde verzehrbar | Rinde | Käseform |
Meersalz | nein | Naturrinde, nicht zum Verzehr empfohlen | Ganzer Laib |
Region | Produzent | ||
Frache-Comté | Vallée Verte GmbH |
Energie kJ / kcal | Fett | davon gesättigte Fettsäuren | Kohlenhydrate |
---|---|---|---|
1717 kJ / 414 kcal | 34 g | 22 g | 0 g |
davon Zucker | Eiweiß | Salz | |
0 g | 27 g | 0,7 g |
Geschmack | Geruch | Konsistenz | |
---|---|---|---|
Im Geschmack herzhaft würzig mit fruchtigen und nussigen Aromen. | Aufgrund der natürlichen Reifung erdig. | Der Teig ist kompakt, bissttfest und hat hervorragende Schmelzeigenschaften. |
Verpackungsmaterial | Verpackungsart | ||
---|---|---|---|
Wachspapier | Laib |
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl
Erweiterte Suche | Kundenbereich | Ihr Warenkorb: 0,00 € | Kontakt | AGB
Betreiber: Gemüsehof Schönau * 84337 Schönau (Rottal) * Telefon 08726 / 1686 * Impressum
Internet Shop Lösung yethiBO© v3.26.2 von yethiSolutions.de